Was uns trägt und wir doch schleifen
Die Stadt ist ein künstlicher Ort: Menschen konstruieren sie, zerstören sie und rekonstruieren sie dann wieder.
Read moreEine Lehrveranstaltung für die Klasse Kunstpädagogik – bildhauerische und raumbezogene Praxis der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle
Wie schreibt es sich im Kollektiv? Wie verändert eine anonyme Schreibweise den Inhalt? Wie verschleifen sich verschiedene Stimmen zu einem gemeinsamen Text?
Beim gemeinsamen Verfassen der Beiträge zur Serie «Ich-Du-Wir-Maschine» gingen die Autor*innen diesen Fragestellungen inkognito nach.
Die Stadt ist ein künstlicher Ort: Menschen konstruieren sie, zerstören sie und rekonstruieren sie dann wieder.
Read moreAuf dem Kunstmarkt wechseln tagtäglich Unsummen die Besitzer. Kunst ist nicht bloß Zweck an sich selbst. Vielmehr verkommt sie zum bloßen Mittel zum Zweck: dem schnellen Geld.
Read moreWelche gesellschaftliche Bedeutung wird Ausstellungsbesuchen beigemessen – welche Unterschiede gibt es dabei zwischen den einzelnen Städten?
Read moreOrtswechsel. Gefühlswechsel. Farbwechsel. Sie wechselt die Straßenseite. Eilig. Achtsam. Dennoch schräg. Nicht gerade. Risiko. Autos und Fahrräder kreuzen, rasen chaotisch. Zeit? Ein sehr kostbares Gut. Sie eilt weiter.
Read moreIn Scharen durch die Straßen wandelnde Gestalten. Mit Hightech-Kameras bewaffnet durchqueren sie gezielt die Stadt auf der Suche nach kulturellen Attraktionen und Sensationen.
Read more